Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Ralf Dohmann, Rainer Höppner, Andrea Dangela, Sandro Dobitz, Björn Wohlert, Julian Manz, Lilli Beverungen, Maximilian Schelhorn, Detlef Beverungen, Moritz Rosen, Patrick Fabian Warneke, Torben Kampelmann, Nicon Schmidt, Christopher Döring, Christopher Ulrich, André Kasten, Patrick Warneke, Timo Hellwig, Uwe Heidrich, Sascha Kamp, Heinz-Jürgen Heidrich, Jürgen Kasten, Steven Noble, Thomas Kube und Stefan Fellmann

Höxter (TKu). Mit 301 Einsätzen im Jahr 2024 erreichte der Löschzug der Kernstadt Höxter erneut einen seiner höchsten Werte der vergangenen Jahre. „Ob technische Hilfeleistungen, Brandeinsätze oder Fehleinsätze – ihr wart immer zur Stelle“, lobte Löschzugführer Steven Noble seine Kameradinnen und Kameraden während der Jahreshauptversammlung der Höxteraner Schwerpunktwehr. 5.244 Stunden ehrenamtlicher Dienst wurden im vergangenen Jahr bei Einsätzen (2657 Stunden) und Übungen (2587 Stunden) von den Freiwilligen Feuerwehrleuten geleistet. Darin nicht enthalten sind unzählige weitere Stunden bei Lehrgängen, Brandschutzerziehungen sowie weiteren Veranstaltungen. In seiner Ansprache ging Zugführer Steven Noble auch auf das Thema „schnelle Erreichbarkeit des Feuerwehrgerätehaus Höxter im Einsatzfall“ ein. Zunehmender Verkehr auf den Straßen und immer höhere Anforderungen an die Ausrückzeiten erfordern Maßnahmen, um eine schnelle Erreichbarkeit des zentral gelegenen Gerätehauses zu gewährleisten. Dazu wurde bereits eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Feuerwehr, der Politik und der Stadtverwaltung gebildet, die ein Konzept für verbesserte Anfahrtswege ausarbeiten. Zwei geplante Maßnahmen nannte der Ortsausschussvorsitzende Ralf Dohmann (BfH) auf der Versammlung, die im Ortsausschuss Höxter bereits diskutiert wurden und sich nun in der Umsetzung befinden: Zum einen umfassen diese Maßnahmen einen versenkbaren Poller an der Auguststraße in Richtung Rohrweg, der den Einsatzkräften eine direktere Zufahrt unter Umgehung von zwei Ampeln auf der B64 ermöglicht und zum anderen wird die Ampelschaltung in der Lütmarserstraße geändert. Abends soll die Ampel in Höhe des Rewe-Marktes abgeschaltet werden und tagsüber soll sie bei Bedarf reagieren, um unnötige Rotphasen zu vermeiden. „Diese Maßnahmen zeigen, dass die Stadt unsere Bedürfnisse versteht. Nun hoffen wir auf eine schnelle Umsetzung“, erklärte Löschzugführer Steven Noble. Dass die Freiwillige Feuerwehr in Höxter die Überprüfung für die Ausnahmegenehmigung einer hauptamtlich besetzten Feuerwache in diesem Jahr besteht, dem sieht Dezernatsleiter Stefan Fellmann von der Stadt Höxter jedoch optimistisch entgegen. Dabei werde nämlich explizit auf die Ausrück- und Eintreffzeiten bei schwerwiegenden Einsätzen geschaut, so Fellmann.

Einen besonderen Schwerpunkt legte Zugführer Noble bei seiner Ansprache auf die Modernisierung des Fuhrparks und des Gerätehauses. Gleich zwei neue wichtige Löschfahrzeuge im Gesamtwert von 1,2 Millionen Euro sollen die Einsatzfähigkeit des Löschzuges noch in diesem Jahr stärken. Mit der Auslieferung eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF20) und eines Löschfahrzeuges (LF20) werde noch in diesem Herbst gerechnet. Zudem befindet sich der erste Bauabschnitt des Gerätehauses mit neuen Umkleiden in der Umsetzung, während weitere Modernisierungen, darunter neue Duschgelegenheiten, für 2025 geplant sind. „Unser Gerätehaus stammt größtenteils aus den 1970er Jahren und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen“, betonte Noble. Er appellierte eindringlich an die Stadt und die Politik, die Modernisierung konsequent voranzutreiben, mit den Worten: „Eine funktionale Infrastruktur ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.“

Für ihren ehrenamtlichen Einsatz dankte auch der stellvertretende Wehrleiter Rainer Höppner den Feuerwehrleuten und nahm kurz darauf zusammen mit Dezernatsleiter Stefan Fellmann Ehrungen und Beförderungen verdienter Feuerwehrkameraden vor. Dabei gab es auch eine ganz besondere Auszeichnung, die Unterbrandmeister Heinz-Jürgen Heidrich erhielt – die erste Auszeichnung dieser Art im Stadtgebiet Höxter. Heidrich ist seit 50 Jahren aktiv und erhielt dafür das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Gold mit Goldkranz verliehen. Das Landesehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst (Jugendfeuerwehr mitgerechnet) erhielt Brandinspektor Sascha Kamp, Hauptfeuerwehrmann Jürgen Kasten sowie Hauptbrandmeister Thomas Kube. Das silberne Ehrenzeichen des Landes für 25 Jahre Feuerwehrdienst verlieh Stefan Fellmann an Brandinspektor Christopher Ulrich. Ebenfalls 50 Jahre Mitglied des Löschzuges ist Unterbrandmeister Andreas Beverungen. Das Ehrenmitglied war viele Jahre davon auch aktiv tätig und erhielt für seine 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit nun das Sonderabzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Gold zusammen mit Heinz-Jürgen Heidrich.

Das Bronzeabzeichen des Verbandes der Feuerwehren für 10 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft erhielten die Oberfeuerwehrmänner Maximilian Schelhorn und Timo Hellwig sowie Unterbrandmeister Christopher Döring. Zu Brandinspektoren befördert wurden André Kasten und Patrick Warneke. Eine Beförderung zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau erhielten Lilli Beverungen, Sandro Dobitz, Torben Kampelmann, Moritz Rosen, Nico Schmidt sowie Maximilian Schelhorn. Vom Anwärter zum Feuerwehrmann ernannt wurde der Quereinsteiger Detlef Beverungen und aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet und in die Ehrenabteilung überstellt werden konnte Brandinspektor Uwe Heidrich. Folgende Leistungsabzeichen verlieh Rainer Höppner an die Teilnehmenden: Gold mit 35 Teilnahmen erhielt Brandinspektor Holger Dittrich, Gold mit 15 Teilnahmen ging an den Unterbrandmeister Stefan Schlothane, Silber (5) an Oberfeuerwehrmann Maximilian Schelhorn und Bronze (1) an Detlef Beverungen, Timo Hellwig und Moritz Rosen. Einen Wechsel in der Gruppenführer vollzog Zugführer Steven Noble: Demnach ist Unterbrandmeister Björn Wohlert der neue Gruppenführer der Gruppe 1. Er löst Brandinspektor Sascha Kamp ab. Und in der Gruppe 2 tauschten die Brandinspektoren Christopher Ulrich (jetzt Stellvertreter) und André Kasten (neuer Gruppenführer) ihre Gruppenführer-Ämter.

Fotos: Thomas Kube (37) und Thomas Mann (3)

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255