Höxter (TKu). Noch nie war die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Höxter mit seinen drei Gruppen Nord, Mitte und Süd so gut besucht wie in diesem Jahr: Über 70 Jugendfeuerwehrleute, Betreuer und Jugendwarte kamen am vergangenen Samstag im Feuerwehrgerätehaus Höxter zusammen, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und verdiente Mitglieder für ihre Leistungen zu ehren. Stadtjugendwart Sascha Kamp eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, darunter auch Bürgermeister Daniel Hartmann, Stefanie Buhmann vom Ordnungsamt der Stadt Höxter und der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Höxter, Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits. Besonders erfreut zeigte sich Wehrleiter Jürgen Schmits über die starke weibliche Beteiligung in der Jugendfeuerwehr. Stefanie Buhmann, die zum ersten Mal an einer Versammlung der Nachwuchsabteilung teilnahm, lobte das Engagement der Jugendlichen: „Ihr habt euch ein tolles und wichtiges Hobby ausgesucht.“ Sie bedankte sich außerdem ausdrücklich bei den Jugendwarten der drei Gruppen für ihre wertvolle Arbeit. Bürgermeister Daniel Hartmann hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Jugendfeuerwehr hervor: „Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Höxter unter einem guten Stern steht.“ Stadtjugendwart Sascha Kamp ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Neben zahlreichen interessanten Übungen und Veranstaltungen sowie den Berufsfeuertagen gehörte auch das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager 2024 in Peckelsheim zu den Höhepunkten. Dort trafen sich rund 300 Jugendliche aus dem Kreis Höxter zu einem Wochenende voller Teamwork, Spaß und Wettbewerbe. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Ehrungen. Feuerwehrleiter Jürgen Schmits zeichnete zahlreiche Jugendfeuerwehrmitglieder für ihre erfolgreichen Prüfungen aus – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Höxter. Der Großteil der Leistungsnachweise für die folgenden Auszeichnungen wurde bei dem Kreiszeltlager in Peckelsheim erbracht.
Folgende Ehrungen der Nachwuchsfeuerwehrleute wurden vorgenommen:
Die Jugendflamme der Stufe 1 erhielten David Degler, Vincent Klein, Noah Pikos und Luis Weber (Gruppe Höxter-Nord), Maximilian Füchsel, Benedikt Kube, Jannik Neumann, Luca Neumann und Laura Oberst (Höxter-Mitte) sowie Cassie-Malou Emeling, Lee-Ann Emeling, Malte Isernhagen, Marco Mehl, Sophie Schröder und Luca Walter (Höxter-Süd). Die Jugendflamme der Stufe 2 erhielten Lee-Ann Emeling und Marco Mehl von der Gruppe Höxter-Süd, Felix Kornhoff, Luca Neumann, Benedikt Kube, Linus Köhne, Leon Jahnel, Elias Rivas, Sophie Kube, Jannik Neumann, Julian Werpup, Maximilian Butz, Maximilian Füchsel und Laura Oberst von der Gruppe Höxter-Mitte sowie von der Gruppe Höxter-Nord: Finn Metin Willeke, Laura Wintermeyer, Julian Seck, Finn Leon Pytlik, Liam Pytlik, Elisabeth Gierschner, Nils Küster, Mathias Borgolte, Silas Fuchert, David Degler, Noah Pikos und Vincent Klein. Stadtjugendwart Sascha Kamp betonte, dass diejenigen, die die Jugendflamme Stufe 2 erworben haben, nun die Möglichkeit haben, die höchste Stufe, die Jugendflamme Stufe 3 (ab 15 Jahren), zu erreichen. Diese erfordert nicht nur erweitertes Fachwissen, sondern auch sportliche und soziale Aktivitäten.
Das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (DFFA) erhielten Fiona Drüke, Silas Fuchert, Juna Timmermann, Sophie Kube und Malte Isernhagen in Bronze, Elisabeth Gierschner, David Degler, Marius Borgolte, Finn Metin Willeke, Philip Noble, Maximilian Butz, Mario Mehl und Marco Mehl in Silber sowie Vincent Klein, Julian Seck und Liam Pytlik in Gold. Die Absolvierung des Feuerwehr-Fitnessabzeichens setzt Leistungen in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination voraus. Zusätzlich erhielten 20 Jugendliche das Feuerwehr-Fitnessabzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes, darunter Claas Borgolte, Fiona Drüke, Cassie-Malou Emeling, Malte Isernhagen, Marius Borgolte, David Degler, Elisabeth Gierschner, Silas Fuchert, Vincent Klein, Sophie Kube, Philip Noble, Mario Mehl, Liam Pytlik, Juna Timmermann, Nils Küster, Marco Mehl, Noah Pikos, Julian Seck und Finn Metin Willeke.
Wechsel in die aktive Feuerwehr: Nach dem Erreichen der Altersgrenze von 18 Jahren wechselten Annabell Wiehe, Jannes Hesse, Finn Leon Pytlik, Laura Wintermeyer und Linus Beverungen von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Höxter und damit in die jeweiligen Löschgruppen. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung verkündete Sascha Kamp eine besondere Neuigkeit: Im Oktober ist ein Wochenendausflug nach Essen mit Übernachtung in einer Jugendherberge geplant – ein weiteres Highlight für die engagierten Jugendlichen. Bürgermeister Daniel Hartmann zeigte sich beeindruckt von der Begeisterung und dem Einsatz der jungen Feuerwehrmitglieder. Er betonte, wie wichtig die Nachwuchsarbeit sei: „Feuerwehr bedeutet Verantwortung, Teamgeist und Hilfsbereitschaft – und all das wird hier vorbildlich vermittelt.“
Fotos: Thomas Kube