Höxter (red). Auch im neuen Jahr lädt die VHS Höxter-Marienmünster zu spannenden Angeboten ein.
Wie die Sternbilder an den Himmel kamen – Interessantes zur Kulturgeschichte unserer Sternbilder im virtuellen Planetarium
Die VHS Höxter-Marienmünster bietet am Mittwoch, 22.01, eine neue astronomische Präsentation an. Horst Thiel, Gründer der Sternwarte Bad Driburg, zeigt großen und kleinen Zuschauern den aktuellen Sternenhimmel mit seinen phantasieanregenden Figuren. Ihnen verdanken wir unseren Tageslauf, die Namen der Wochentage, die 7-Tage-Woche und unseren Kalender. Die europäischen Seefahrer fanden sich mit ihrer Hilfe auf ihren Reisen zurecht. Sternbilder wurden auch in allen Kulturen als Götter angesehen und sollten sogar die Zukunft voraussagen, was sich noch heute als Sterndeuterei zeigt und ein lukrativer Geschäftsbereich ist. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 19:30 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Gebühr 5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmer ab 8 Jahren. Bezahlung erfolgt an der Abendkasse! Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.
WORD spezial: Flyer und Plakate selbst gemacht - Kompaktworkshop an der VHS Höxter-Marienmünster
Flyer, Faltblätter oder Plakate werden heute gern und häufig im Beruf oder auch bei der Freizeit genutzt. Mit hausüblicher Technik und ein bisschen Know-how lässt sich das selbstständig und kostengünstig erstellen. Dafür bildet WORD eine wichtige Grundlage, mit den vielen Layoutmöglichkeiten, die das Programm bietet, wie die Interessenten an diesem Abend bei Referent Helmut Giese feststellen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22.01., von 18:00 bis 21:00 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Word. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.
Aufbau eines Hochbeets
Hochbeete sind bequem. Gemüse und andere Pflanzen wachsen auf Augenhöhe heran. Man kann rückenschonender arbeiten und auch sonst gibt es einige Vorteile im Vergleich mit dem Gärtnern im gewachsenen Boden. In diesem Vortrag der VHS Höxter-Marienmünster erfahren die Interessenten von Referent Friedrich Blase, aus welchen Materialien ein Hochbeet gebaut werden kann, was beim Bau zu berücksichtigen ist, für welche Kulturen es besonders geeignet ist und wie kann man mit dem Hochbeet den Garten gestalten kann. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23.01., von 18:30 bis 20:00 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Gebühr 5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR. Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.