Ovenhausen (red). Im Rahmen der Festtage des 11. Heimatfestes in Ovenhausen vom 25. bis 28. Juli, wird eindrucksvoll präsentiert, was der Begriff „DORFGEMEINSCHAFT“ auch noch im Jahr 2025 bedeuten kann.
In monatelanger Vorbereitungsarbeit wird ein Fest organisiert und gestaltet, welches in dieser Form als spektakulär bezeichnet werden kann. Nicht zuletzt beruhend auf der Tatsache, dass für das Gelingen nicht nur ein Festausschuss-Team, bestehend aus Mitgliedern der örtlichen Vereine, verantwortlich ist, sondern der größte Teil aller Bewohner von Ovenhausen, die durch kreatives, handwerkliches und künstlerisches Geschick sowie mit guten Ideen die Umsetzung wachsen lassen.
Bei der letzten Wagenbauerversammlung im Dezember 2024 stellte sich die Dorfgemeinschaft deutlich dar. Die Versammlung war sehr gut besucht und viele Ovenhäuser hatten sich schon mit dem Wagenbau bzw. mit der Präsentation von Fußgruppen für den historischen Umzug am 27.07. beschäftigt.
Die ersten Wagenbauer haben ihre Erfahrung aus den letzten Heimatfesten genutzt und bereits angefangen zu bauen. Trotzdem sind noch Anmeldungen für Wagen und Fußgruppen möglich. „Jeder Teilnehmer ist herzlich willkommen, gern auch aus anderen Dörfern!“, sagt der 1. Vorsitzende des Heimat- und Schützenvereins Ovenhausen von 1575 e.V., Sebastian Werpup. Interessenten können sich gern unter info@hsv-ovenhausen erkundigen oder anmelden.
Abgerundet wird das Heimatfest, neben dem historischen Umzug, durch einen imposanten Schützenumzug, an dem ca. 16 Schützenvereine des Umkreises teilnehmen werden. Angeführt wird dieser von dem Ovenhäuser Heimatfestkönigspaar Thomas und Silvia Hesse und seinem Hofstaat. „Wir freuen uns, 1200 Jahre Ovenhausen, 1250 Jahre Westfalen und besonders 450 Jahre Schützenwesen an 4 Tagen in Ovenhausen zu feiern!“ berichtet Hesse.
Beim letzten Heimatfest 2015 kamen zum historischen Umzug knapp 3000 Gäste in das Bundesgolddorf. Mit einem attraktiven Umzug und einem bunten Freitag - Abend mit hochkarätigen Auftritten sollen auch in diesem Jahr Glanzlichter an den Festtagen gesetzt werden.
Foto: privat