Höxter (TKu). Mit intensiven Probenwochenenden am vergangenen Wochenende und einer Rekordbesetzung steht das 20. Neujahrskonzert des Sinfonischen Blasorchesters Höxter mit der Neujahrsansprache des Bürgermeisters und der Heimatpreisverleihung unter einem besonderen Stern. Das Konzert war bereits vor dem letzten Probenwochenende, das im König-Wilhelm-Gymnasium stattgefunden hat, ausverkauft - mit 600 verkauften Karten! „Es gibt also keine Restkarten mehr an der Abendkasse, im Gegensatz zu den vergangenen Jahren“, erklärt der Sprecher des Sinfonischen Blasorchesters, Joachim Quadflieg. 75 Musikerinnen und Musiker haben am letzten Wochenende vor dem großen Konzert gemeinsam geprobt - so viele wie noch nie zuvor - trotz krankheitsbedingtem Ausfall von einigen wenigen Musikerinnen und Musikern. Geprobt wurde unter der musikalischen Leitung von Björn Zimmermann in Gruppen, aber auch gemeinsam. Das KWG eigne sich hervorragend für die Konzertproben, da die unterschiedlichen Instrumentengruppen in unterschiedlichen Räumen proben konnten, ergänzte Quadflieg.
Die Stadthalle Höxter öffnet am Donnerstag, 23. Januar, ihre Türen für ein außergewöhnliches Jubiläum: Das Sinfonische Blasorchester Höxter lädt zum 20. Neujahrskonzert ein. Unter dem Motto „Best of 2020 bis 2024“ präsentiert das Orchester die beliebtesten Werke der letzten Jahre – ein Programm, das von den Musikerinnen und Musikern selbst zusammengestellt wurde. Das Konzert beginnt am Donnerstag um 20 Uhr, nach dem Neujahrsempfang von Bürgermeister Daniel Hartmann und der Verleihung des Heimatpreises. Das diesjährige Neujahrskonzert ist in doppelter Hinsicht ein kleines Jubiläumskonzert: Vor 20 Jahren fand das erste Neujahrskonzert in der damals neu eröffneten Stadthalle statt. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung im Jahr 2021 steht nun auch das 20. Konzert auf dem Programm. Unter der Leitung von Dirigent Björn Zimmermann hat das Orchester ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Klassiker wie „Flashing Winds“ von Jan Van der Roost und Filmmusiken aus „Harry Potter“ und „How to Train Your Dragon“ treffen auf Medleys von Udo Jürgens und den Jackson 5. Auch moderne Arrangements wie „Coldplay in Symphony“ und „Around the World in 80 Days“ werden zu hören sein. Dazu werden auch zwei neue Stücke mit von der Partie sein, sagt Joachim Quadflieg.
Der Abend am Donnerstag, 23. Januar, beginnt mit der traditionellen Neujahrsansprache von Bürgermeister Hartmann, gefolgt von der Verleihung des Heimatpreises der Stadt Höxter um 19:30 Uhr. Um 20 Uhr startet das musikalische Programm. Wie in den Vorjahren wird der Erlös des Konzerts einem guten Zweck zugutekommen – diesmal der Förderung musikalischer Projekte in der Region. Dank an Sponsoren und Unterstützer: Das Neujahrskonzert wäre ohne die Unterstützung lokaler Sponsoren nicht möglich. Die Veranstalter danken insbesondere der Bäckerei Engel, Getränke-Waldhoff, der VerbundVolksbank OWL, Gebrüder Becker und der Bausie Höxter. Seinen Dank richtete Joachim Quadflieg aber auch an Bürgermeister Daniel Hartmann, der zusammen mit Stefan Vogt von der VerbundVolksbank OWL als Sponsor die Proben besucht habe. Er dankte Daniel Hartmann für die Nutzung des Schulzentrums und der Stadthalle beim Konzert.
Foto: Thomas Kube