Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 01. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Am Dienstag, 25. Juli, lädt die Jacob Pins Gesellschaft zu ihrem monatlich angebotenen Kunstgespräch ein. Provokation oder Reflektionsraum für Gedanken und Gefühle des Betrachters? Gerade im Kontext aktueller Diskussionen über den Umgang mit religiösen Symbolen stellt sich die Frage, wie sich das Gemälde „Der gekreuzigte Clown“ (1961) von Jacob Pins lesen und deuten lässt. Im Zentrum der Diskussion soll dabei die Wahrnehmung des Betrachters stehen. Damit eröffnet sich die Chance, im Gespräch neue Sichtweisen auf das in der Ausstellung stets präsente Bild zu erschließen.

Auch der inhaltliche Zusammenhang von Clowns und Menschengruppen im Werk von Jacob Pins bildet hierbei einen Erkundungspfad. Beide Motive sind in seinem Œuvre häufig anzutreffen. Als zweiter Eckpunkt der Diskussion bietet sich daher das ebenfalls aus der ständigen Ausstellung bekannte Bild „Menschenmenge unter grauem Himmel“ (1971) an. Aktuelle und komplexe Themen wie die Verführbarkeit der Masse oder die Frage nach dem Wohin und Wozu können vor dem formal minimalistischen Gemälde aufgespannt werden. Dr. Dieter Schuler und die Kunsthistorikerin Julia Diekmann erwarten eine spannende Diskussion und laden alle Interessierten herzlich dazu ein. Die Veranstaltung im Forum Jacob Pins beginnt um 19.30 Uhr.

Foto: Forum Jacob Pins

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg#joomlaImage://local-images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg?width=295&height=255