Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Die beliebte Online-Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ der Volkshochschulen wird im Dezember mit weiteren interessanten Themen von kompetenten Referenten fortgesetzt. Damit können sich Interessierte weiterhin sicher und bequem auf hohem Niveau über wichtige Themen informieren und mit diskutieren.

Donnerstag, 2. Dezember, ab 19.30 Uhr „Klimawandel und Klimapolitik“

Mittlerweile gibt es aufgrund der erdrückenden wissenschaftlichen Evidenz keinen Zweifel mehr: die Ursache des Klimawandels ist der Mensch. Noch ist die Zeit zum Handeln da, aber das Zeitfenster, das uns zur Verfügung steht, schließt sich. Dazu referiert Professor Ottmar Edenhofer, Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er ist einer der meistzitierten Wissenschaftler der Welt und berät als Experte für Umweltökonomik unter anderem die OECD und die Vereinten Nationen.

Donnerstag, 9. Dezember, ab 19 Uhr „Gesundheit und APP - (wie) passt das?“ mit Professor Dr. Bernhard Breil (Medizininformatiker und Psychologe, Hochschule Niederrhein).

Die Digitalisierung ist längst auch im Gesundheitssektor angekommen. Derzeit gibt es schätzungsweise 200.000 Gesundheits-Apps weltweit. Woran können Verbraucher die Qualität, Seriosität und den Nutzen einer App erkennen? Was müssen sie beachten hinsichtlich Gesundheitsrisiken und Datensicherheit?

Donnerstag, 9. Dezember, ab 19.30 Uhr „Die Resiliente Gesellschaft“

In diesem Vortrag wird das Konzept der Resilienz als Leitprinzip für unsere Gesellschaft nach COVID vorgestellt. Anstatt uns auf Kostenminimierung und enge Effizienzgewinne zu konzentrieren, sollten wir unser Denken auf eine widerstandsfähige Gesellschaft verlagern, die in der Lage ist, sich von Schocks zu erholen. Mit Markus Brunnermeier, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University.

Freitag, 10. Dezember, ab 19.30 Uhr „Chinas große Umwälzung: Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem“.

Felix Wemheuer, Professor für Moderne China-Studien an der Universität zu Köln, untersucht außerdem Chinas große Transformation im Kontext globaler Trends von Entkolonialisierung, Kaltem Krieg und dem Siegeszug des neoliberalen Kapitalismus.

Mittwoch, 15. Dezember, ab 19.30 Uhr „Der Ursprung der Kooperation beim Menschen“ mit Prof. Felix Warneken, Psychologe und Professor an der University of Michigan.

Kooperation ist ein Grundstein menschlichen Verhaltens: Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit sind wesentlich für ein erfolgreiches Miteinander. Doch was ist der Ursprung dieses Verhaltens? Sind wir von Natur aus Egoisten, denen Altruismus erst beigebracht werden muss? Woher stammen Teamgeist und unser Sinn für Gerechtigkeit?

Montag, 20. Dezember, ab 19.30 Uhr „Schule in Zeiten von Corona - was kosten die Schulschließungen?“

Eine zentrale Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus war von Beginn an die Schließung von Schulen. Studien zeigen, dass sich die Lernzeit der Schüler durch Schulschließungen drastisch verringert, besonders für leistungsschwächere Schüler. Welche kurz- und langfristigen Konsequenzen haben die Schulschließungen für die betroffenen Schüler und das deutsche Bildungssystem insgesamt? Dr. Katharina Werner ist promovierte Ökonomin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Bildungsökonomik in München.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Infos zu den einzelnen Themen und Anmeldungen bis einen Tag vorher bei der lokalen Volkshochschule www.vhs-diemel-egge-weser.de, www.vhs-driburg.de oder www.vhs-hoexter.de

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg#joomlaImage://local-images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg?width=295&height=255