Fürstenau (TKu). „Tag und Nacht sind wir bereit, unsere Mitmenschen zu schützen und zu unterstützen. Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, wie wichtig diese Einsatzbereitschaft ist.“ Mit diesen Worten brachte Hauptbrandmeister Jörg Voß während der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Fürstenau die tragende Rolle der Feuerwehr in Fürstenau auf den Punkt.
Die Jahreshauptversammlung bot Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Mitglieder für ihre Verdienste zu ehren und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Ein besonderer Dank galt laut Bürgermeister Daniel Hartmann und Marcus Winkler vom Ordnungsamt der Stadt Höxter allen Kameradinnen und Kameraden, die sich im Jahr 2024 zahlreichen Herausforderungen gestellt und insgesamt 22 Einsätze erfolgreich bewältigt hatten. Diese umfassten 16 technische Hilfeleistungen, 3 Kleinbrände und 3 Mittelbrände.
Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Eine besondere Ehrung erhielt Frank Wachowski, der für seine 40-jährige Mitgliedschaft das Sonderabzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Silber erhielt. Nach vielen Jahrzehnten aktivem ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr wechselten nun Reinhard Bergmann, Burkhard Speith und Dietmar Hoppe in die Ehrenabteilung der Feuerwehr. Der stellvertretende Wehrleiter Rainer Höppner verabschiedete das Trio daher aus dem aktiven Feuerwehrdienst.
Felix Mika und Tristan Heinemeyer wurden von Höppner mit dem Leistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet, Maurice Voß erhielt das Leistungsabzeichen in Gold. Wehr- und Löschgruppenführung sowie Bürgermeister Daniel Hartmann dankten ihnen für ihr langjähriges Wirken. Bürgermeister Daniel Hartmann nutzte die Gelegenheit, seinen besonderen Dank für das Engagement in der Feuerwehr auszusprechen. „Ihr persönlicher Einsatz für das Wohl unserer Gemeinde ist vorbildlich und unverzichtbar“, sagte Hartmann und würdigte dabei auch die Familien der Einsatzkräfte, die oft auf ihre Angehörigen verzichten müssten.
Stadtbrandinspektor Rainer Höppner unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit der Region und bedankte sich für die zuverlässige und professionelle Arbeit in allen Einsatzlagen.
Die Versammlung schloss mit einem Ausblick auf die Herausforderungen des neuen Jahres. Besonders die stetige Verbesserung der Aus- und Fortbildung, die Anschaffung neuer technischer Ausrüstung und die Stärkung der Nachwuchsarbeit stünden laut Löschgruppenführer Jörg Voss im Fokus. Der Ortsausschussvorsitzende Ferdinand Welling betonte abschließend, wie wichtig der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in der Löschgruppe Fürstenau sei: „Gemeinsam sind wir stark – und das werden wir auch 2025 wieder unter Beweis stellen.“
Fotos: Aron Kanand