Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 06. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Zwei Motorsägen-Grundlehrgänge (Modul A) konnten kürzlich durch die Freiwillige Feuerwehr Höxter erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt nahmen 29 Feuerwehrangehörige aus allen 13 Einheiten des Stadtgebietes Höxter an der Ausbildung teil.

Der Grundlehrgang ist für Feuerwehrkräfte eine wichtige Voraussetzung, um im Einsatzfall sicher und fachgerecht mit der Motorkettensäge arbeiten zu können. Geleitet wurden die Lehrgänge von Forstwirtschaftsmeister Thorsten Mühlenhof, der von Lennard Meier vom Technischen Hilfswerk Lemgo unterstützt wurde.

Die Ausbildung umfasste jeweils 16 Unterrichtseinheiten mit theoretischem und praktischem Anteil. Grundlage waren die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift Forst. Inhalte waren unter anderem:

  • Anforderungen aus den Vorschriften der Unfallversicherungsträger
  • Sicherer Umgang mit Motorsägen und zugehörigen Werkzeugen
  • Arbeiten am liegenden Holz sowie Fällung von Schwachholz bis ca. 20 cm Durchmesser
  • Übungen am Spannungssimulator zu den Gefahren von Druck- und Zugholz

Alle Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit der qualitativ hochwertigen Ausbildung und fühlen sich nun deutlich besser auf die zukünftigen Einsätze vorbereitet.

Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Höxter, Michael Dierkes, zuständig für die Organisation der Aus- und Fortbildung im Stadtgebiet, bedankte sich ausdrücklich bei allen Beteiligten:

„Die Lehrgänge haben gezeigt, wie wichtig es ist, auf externe Fachleute zurückgreifen zu können. Wir sind froh über die gute Zusammenarbeit und die hohe Qualität der Ausbildung.“

Mit den beiden erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen ist die Feuerwehr Höxter erneut ein Stück besser auf die Herausforderungen im Einsatzdienst vorbereitet.

Foto: Jürgen Schmits

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255