Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 21. Juni 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Nachwuchs-Schäfer Lennard Schrick mit einem etwa drei Wochen alten Lämmchen der Wanderschäferei Schrick. Gemeinsam mit der „Kinderstube“, einer Gruppe von 80 Schafen mit jeweils Zwillingen, weidet das Lämmchen nun am Weserufer auf dem Gelände der Landesgartenschau.

Höxter (red). Es blökt und gackert bereits ordentlich auf dem Gelände der Höxteraner Landesgartenschau (LGS) – und zu den „Miet-Hühnern“ und Wander-Schafen kommen in den nächsten Tagen immer mehr tierische Gäste hinzu: Im Weserbogen präsentiert sich die heimische Landwirtschaft, mitsamt ihrer Tierhaltung. Das erweitert nicht nur das idyllische Ambiente der nordrhein-westfälischen Gartenausstellung, sondern gibt den Landwirten auch Raum für ganz wichtige Botschaften.

Sie blöken, fressen genüsslich das saftige Gras und begeistern am Ufer der Weser alle Generationen der Gartenschaubesucher: 80 Schwarzkopfschafe mit ihren jungen niedlichen Lämmern. Übrigens alles Zwillinge.

Ihre Schäfer indes nutzen das Gelände der LGS nicht nur als Weidefläche für ihre Tiere, sondern auch als Plattform: „Wir wollen das Bewusstsein der Besucher schärfen, dass wir ohne Weidetierhaltung in Deutschland keine Biodiversitätsstrategien fahren können“, sagt Ruth Schrick-Richter, „ohne Weidetierhaltung werden wir mit dem Artenschutz scheitern“.

Und: Ohne Wanderschäferei werde man der Verinselung der Landschaft nicht entgegenwirken können, so die Schäferin. Nach und nach werden ihre Schafe nun über einen Teil des LGS-Geländes ziehen dürfen - im Weserbogen, am Gelände der grünen Berufe. Die Gegend ist für die älteren Schafe nicht neu: Denn gemeinsam mit Schäfer Manuel Schrick bringt die Schäferin die Tiere ihrer Wanderschäferei aus Wehrden jährlich auch nach Höxter an die Ufer der Weser. Insgesamt ziehen sich ihre Weideflächen durch die Kreise Höxter und Holzminden.

Bereits seit der Eröffnung der Landesgartenschau gackert’s auch kräftig nahe des Bunten Klassenzimmers NRW und des Themenbereichs „Wir vom Land“. Denn auch die Hühner von Michael Waldeyer haben ein lauschiges Plätzchen auf dem Gelände der LGS gefunden. Vermietet der Hampenhausener Landwirt seine gefiederten Tiere sonst an Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, möchte er auch den Gästen der LGS in Höxter den Kontakt zu seinen Hennen ermöglichen. Denn eigentlich war das auf dem Land immer eine Selbstverständlichkeit, die aber heutzutage so nicht mehr gegeben ist, wie der Landwirt bei der Vermietung seiner Hühner gern erklärt.

Über diese tierischen Eindrücke dürfen sich ab sofort also die Besucher der LGS freuen – und bald zudem weitere Tiere auf dem weitläufigen Gelände der Dauerausstellung entdecken, wie Kühe und Pferde. Weitere Infos, unter anderem zum Gelände, finden Interessierte im Internet, unter www.landesgartenschau-hoexter.de.

Foto: LGS Höxter/Madita Schellenberg

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld images/werbung/eckfeld/2023_10_16_Schwager_Holzminden.jpg