Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 01. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). „Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.“ (EG-WRRL, 2000) Dieser erste Satz der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf, den „guten ökologischen Zustand“ ihrer Fließgewässer zu erhalten oder wiederherzustellen. 2018 waren in Deutschland nur 8 % der Flüsse und Bäche in einem guten Zustand. Aus diesem Grund hat das Umweltforschungszentrum Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland ein Projekt zum Monitoring von Kleingewässern gestartet, an dem in diesem Jahr deutschlandweit 90 Gruppen im Sinne von Bürgerforschung (Citizen Science) mitmachen. Die BUND-Kreisgruppe Höxter hat sich in diesem Jahr dazu angemeldet, eine Projektgruppe mit Schülern und Erwachsenen zusammengestellt und einige Schulungen durchlaufen.

Die drei Methoden zur Gewässerbewertung im FLOW-Projekt orientieren sich an den drei Fließgewässer-Bewertungskomponenten der Wasserrahmenrichtlinie, das sind erstens Ermittlung der Gewässerstrukturgüte nach Protokoll der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), zweitens chemisch-physikalische Analysen und drittens Makrozoobenthos-Beprobung nach LAWA-Standards zur Ermittlung des SPEAR-Index (merkmalsbasierter biologischer Indikator „SPEciesAtRisk“ zur Analyse der Pestizidbelastung an einer Probestelle über die Zusammensetzung der Makrozoobenthos-Lebensgemeinschaft, dabei werden Gewässerproben von den Teilnehmenden standardisiert gesammelt, gesiebt und sortiert und mit Hilfe von Lupen und Binokularen die Tiere bis zur Familienebene bestimmt und gezählt.

Der große Gewässeraktionstag findet am Samstag, den 3. Juni an der Schelpe in Höxter, an der Kreuzung der Straßen Bödexer Weg und Lange Wiese zwischen Höxter und Brenkhausen statt. Die Projektgruppe ist geschlossen. Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen, vor allem in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr, wenn auch schon ein paar vorläufige Ergebnisse vorliegen. Nähere Informationen auf den Internetseiten: https://www.bund-hoexter.de/mitmachen/flow-projekt/ und https://www.flow-projekt.de/

Foto: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg#joomlaImage://local-images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg?width=295&height=255