Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 29. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Den täglichen Moorkrimi können Besucher im Moorlabor beobachten

Bad Driburg (red). Seit einem Jahr ist Bad Driburg um eine Sehenswürdigkeit reicher. Am 29. Oktober 2024 wurde die Moorerlebniswelt Bad Driburg in direkter Nachbarschaft der Tourist Information feierlich eröffnet und stellt seitdem ein attraktives Ausflugsziel für Groß und Klein, für Einzelreisende und Gruppen, für Urlauber und Gäste insbesondere auch an Schlechtwettertagen dar. „Eine richtig schön gestaltete und sehr informative Ausstellung bei kostenfreiem Eintritt. Wir fanden es toll“ lautet eine der vielen positiven Bewertungen bei Google. Dabei handelt es sich bei der Moorerlebniswelt um eine interaktive Erlebnisausstellung, die einen spannenden Einblick in die Natur und Kultur des Moores bietet und dabei immer die Brücke zu Bad Driburg schlägt.

Die Moorerlebniswelt ist ein Förderprojekt der Stadt Bad Driburg, wobei 80 % der Kosten in gleichen Teilen vom Bund und dem Land NRW übernommen wurden. Betrieben wird sie von der Bad Driburger Touristik GmbH, deren Geschäftsführerin Andrea Gründer positiv angetan von der Bandbreite des Publikums ist: „Insgesamt konnten wir im ersten Jahr über 13.000 Besucher zählen und es sind alle Altersgruppen vertreten. Besonders freut uns, dass wir fast ausschließlich positives Feedback bekommen und die Besucher regelrecht begeistert sind“ berichtet die Tourismuschefin. „Teilweise kommen Familien in drei Generationen und viele Gäste waren bereits mehrfach in der Ausstellung und bringen immer wieder neue Bekannte mit“ freut sich Andrea Gründer zudem über die positive Mund-zu-Mund-Propaganda. Auch Fachbesucher wie der Filmemacher Alex Kornelsen, der einen erstklassigen Dokumentarfilm „mission to marsh“ über das Ökosystem Moor gedreht hat, der wissenschaftliche Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter, Frank Grawe, oder der preisgekrönte Naturfilmer Robin Jähne zählen zu den begeisterten Besuchern der Erlebnisausstellung.

Bereits die Außenfassade der Moorerlebniswelt ist ein Hingucker, die auch schon als Location für Werbeaufnahmen genutzt wurde. Die Besucher starten die Reise in die faszinierende Welt des Moores durch die Tourist Information. Eine Treppe führt ins Dunkel, man hört Wasserplätschern und Vogelgezwitscher und eine meterhohe naturgetreue Nachbildung eines Querschnitts durch das Moor der letzten 3.000 Jahre zeigt, dass Moor Speicher und Archiv unserer Geschichte ist. In vier spannenden Kabinetten mit digitalen und „hands-on“-Mitmachstationen sowie einer einzigartigen Filmshow mit viel Lokalkolorit erfährt der Besucher viel Wissenswertes über den Naturstoff Moor mit all seinen Facetten. Besonders beliebt ist der Raum „Heilung mit Historie“, in dem nicht nur die unverwechselbare Geschichte Bad Driburg als Heil- und Kurort anhand ausgewählter Fundstücke und historischer Fotos dokumentiert wird, sondern die Besucher können in einem virtuellen Moorbad die Wärme eines Moorbades spüren und erhalten wertvolle Tipps von einer Badetherapeutin. Höhepunkt ist jedoch das Kino. Hier kann man den fantastischen Kurzfilm „Sommer im Moor“ mit verschiedenen Sinnen und atemberaubenden Aufnahmen der Moorlandschaften und ihrer Lebewesen erleben. Im Moor-Shop in der Tourist Information können im Anschluss verschiedene Moorprodukte erworben werden wie Vollmond-Moorbier, Trinkmoor, Moor zum Baden, Moorpflegebalsam oder eine Naturmoor-Wärmflasche.

Die Moorerlebniswelt ist fast täglich geöffnet, und zwar Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Nur an einigen Fest- und Feiertagen ist sie geschlossen. Diese Sonderöffnungszeiten werden auf der Homepage www.moorerlebnsiwelt.de veröffentlicht. Letzter Einlass ist jeweils um 16 Uhr. An Allerheiligen (1.11.2025) sowie am 2. Weihnachtsfeiertag freut sich die neue Erlebniswelt ebenfalls auf Besucher, am 24. und 25.12.2025 sowie am 31.12.2025 und 01.01.2026 bleibt sie hingegen geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Foto: Bad Driburger Touristik GmbH/I. Jansen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255