Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Die 1881 vor dem Neuen CorveyerTor erbaute Villa des Zementfabrikanten Hermann Schmidt (rechts im Hintergrund die Marienkirche.

Höxter (red). Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Bebauung der Stadt Höxter auf die Grundstücke innerhalb der Stadtmauer beschränkt. Dies änderte sich 1858, als der Tischlermeister Berlage hinter dem Neuen Corveyer Tor ein Wohngebäude mit Remise und Stall errichtete. Vier Jahre später folgte an der Allee nach Corvey das nächste Wohnhaus. Im Jahr 1876 parzellierte die Stadt Höxter die sogenannten Grandgärten vor der westlichen Stadtbefestigung. Insbesondere Tagelöhner und kleine Handwerker errichteten an der Krämerstraße und am Petriwall bescheidene Fachwerkhäuser. 1890 wurde das durch den Verlust der Garnison im Jahre 1877 ins Stocken geratende Stadterweiterungsprojekt außerhalb der Stadtmauer wieder aufgenommen, nachdem Höxter 1881 wieder Garnisonstadt geworden war. Damit sollte insbesondere der aus Gärten und Äckern bestehende Bereich zwischen Rohrweg und Corveyer Allee weiter erschlossen werden (Bismarck-, Moltke- und Roonstraße).

Aufgrund des gehobenen Stils wurde mitunter von der Villenvorstadt gesprochen. Teilweise gilt dies auch für die ab 1884 beginnende Bebauung der Gartenstraße (Einige der Häuser stehen unter Denkmalschutz, andere sind längst abgerissen). Im Gegensatz dazu handelte es sich bei der 1901 begonnen Bebauung der Luisenstraße um ein gemeinnütziges Projekt für den „kleinen Mann“. Neben vielfältigen Hintergrundinformationen zu den Gebäuden und deren Bauherren stellt der Höxteraner Autor Ernst Würzburger in seinem Vortrag, bei dem auch zahlreichen Abbildungen präsentiert werden, die Erschließung weiterer neuer Straßen vor: Neben der Friedrichstraße die Bebauung Am Roten Turm, in der Friedenstraße und Am Wiehenbrink. Der Vortrag ist gebührenfrei und beginnt um 18.30 Uhr im Haus der VHS in Höxter.

Foto: Ernst Würzburger

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg#joomlaImage://local-images/hx/premium/Schwager_Jubi_HN_okt24.jpg?width=295&height=255