Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 10. Januar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Wenn das Herz rast, wenn Herzklopfen, Schwindel, ein Kollaps oder sogar Luftnot und Druck hinter dem Brustbein auftreten, dann ist das für viele Menschen beängstigend, manchmal sogar lebensbedrohlich. Was ist zu tun? Wie können sich Betroffene akut selber helfen? Welche Gefahren bestehen? Wie kann ärztlicherseits behandelt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Eckhard Sorges, Chefarzt der Kardiologie am St. Ansgar Krankenhaus, am Mittwoch, 11. März. Beginn ist um 17 Uhr im Medienraum von Schloss Corvey.

In Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. "Die Dunkelziffer ist viel höher und jedes Jahr kommen Tausende hinzu. Davon betroffen sind meistens Patienten ab dem 60. Lebensjahr", berichtet Dr. Sorges. Früher, so der Chefarzt, hätten viele geglaubt, diese Rhythmusstörung sei ein „Schönheitsfehler des EKG“.

Heute wissen Experten, dass Vorhofflimmern eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung ist, die es gilt frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, damit die lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzschwäche und Schlaganfall nicht entstehen. Ähnliche Symptome sorgen ebenfalls für aus dem Vorhof stammende anfallsartige auftretende Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern oder weitere Vorhoftachykardien. Die sind allerdings von dem Vorhofflimmern abzugrenzen, da sie effektiv per Verödungstherapie zu behandeln sind.

"Tückisch ist, dass Vorhofflimmern bei 60 bis 70 Prozent der Patienten ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch lange Zeit unbemerkt bleibt. Nicht selten werden Patienten mit einer Herzschwäche oder einem Schlaganfall stationär aufgenommen und erfahren zum ersten Mal, dass ein Vorhofflimmern dafür verantwortlich ist", sagt Dr. Eckhard Sorges weiter. Im Gegensatz dazu klagen Patienten, die das plötzlich auftretende Vorhofflimmern bemerken, über einen erheblichen Verlust an Lebensqualität. Sie beschreiben eine innere Unruhe, Angst, eine Leistungsschwäche und Luftnot. Dr. Sorges: "Einmal erkannt und richtig behandelt, kann man mit Vorhofflimmern sicher und gut leben - insbesondere durch die Einnahme einer Blutverdünnung wird die lebensbedrohliche Verschleppung von Blutgerinnsel aus dem Herzen verhindert. Die Kardiologen versuchen zu Anfang der Behandlung, die Herzrhythmusstörung mit Medikamenten zu behandeln.

„Bei Patienten mit immer wiederkehrendem symptomatischen Vorhofflimmern besteht seit Jahren die Möglichkeit, diese mittels speziellen Kathetern aufzusuchen und mit Wärmebehandlung zu veröden. Dr. Eckhard Sorges: "Seit zwei Jahren wird auch am St. Ansgar Krankenhaus die effektivere und vor allem für den Patienten schnellere Behandlung des Vorhofflimmerns mittels einer Kryoablation angeboten. „Die Zeitersparnis von bis zu drei Stunden ist neben der besseren Wirksamkeit der wesentliche Vorteil der Kälteballon-Technik,“ so Dr. Sorges. Für wen dieses neue Verfahren sinnvoll ist, darüber informiert der Chefarzt der Kardiologie bei der Veranstaltung.

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt Stefanie Hartmann von der AOK NordWest unter Telefon 0800/26 55 50 65 36 entgegen.

Foto: KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_Inventur_2024_03_01.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_Inventur_2024_03_01.jpg?width=295&height=255